Mehr Sicherheit für Radfahrer durch klare Markierungen
Klare Botschaften für Radfahrer
– so unterstützen vorgefertigte Thermoplastik-Symbole die moderne Verkehrsinfrastruktur
Sichere Radwege beginnen mit dem richtigen Material für die Markierung. Bestehende und neue Flächenmarkierungen lassen sich rasch und einfach mit vorgefertigten Thermoplastiken wirkungsvoll ergänzen – für mehr Sichtbarkeit und Sicherheit im Radverkehr.
Der Radverkehr wird immer wichtiger. Städte und Gemeinden investieren in den Ausbau sicherer, attraktiver und durchgängiger Radwegnetze – sei es zur Entlastung des motorisierten Verkehrs, zur Reduzierung von Emissionen oder zur Förderung gesunder Mobilität.

Auswahl des richtigen Markierungssystems
Die Wahl des richtigen Markierungsmaterials ist entscheidend für die Sicherheit und Effektivität von Radwegen. Klare Fahrbahnmarkierungen lenken den Verkehrsfluss, definieren Rechte und Pflichten und reduzieren Unsicherheiten – besonders für die gefährdeten Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer. Eine farbliche Trennung zwischen Rad- und motorisiertem Verkehr hat sich vielfach bewährt und stärkt sowohl die Struktur als auch das Sicherheitsgefühl. Obwohl es keine verbindlichen Farbstandards gibt, werden Grün für Radwege und Rot für Kreuzungs- oder Gefahrenbereiche häufig verwendet.

André Peiter
Sales, SWARCO Road Marking Systems
„Bei der Auswahl des Markierungssystems müssen Faktoren wie Standort, Verkehrsaufkommen, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit berücksichtigt werden. Für den innerstädtischen Bereich empfehlen wir nahezu lösemittelfreie Kaltplastiken für die Flächenmarkierung von Radwegen. Ihre schnelle Aushärtung verkürzt Sperrzeiten und hilft, Verkehrsbehinderungen zu vermeiden.“
Zwei Markierungssysteme mit vielen Vorteilen
Für die Gestaltung grüner und roter Radfahrstreifen empfiehlt SWARCO Road Marking Systems zwei besonders wirkungsvolle Markierungssysteme: die SWARCO Rollplastik RP 15 sowie die SWARCOPLAST Reibeplastik. Beide Materialien zeichnen sich durch eine ausgezeichnete Griffigkeit aus, die durch den Einsatz grobkörniger Füllstoffe in Kombination mit der jeweiligen Applikationstechnik erzielt wird. Es ist daher nicht nötig, zusätzliche Griffigkeitsmittel nachzustreuen. Beide Systeme sind auch als ECO-Variante mit einem Bindemittel, dass einen Recyclinganteil von mehr als 30 Prozent aufweist. Damit sind umweltschonende Lösungen für moderne Radverkehrsanlagen verfügbar – und so lässt sich nicht nur beim Treten in die Pedale kräftig CO2-Emissionen reduzieren, sondern auch bereits beim Verkehrswegebau.
Roll- und Reibeplastiken bilden eine solide Grundlage für die farbige Flächenmarkierung von Radwegen. Um eine klare, intuitive Verkehrsführung zu ermöglichen, sind deutliche Symbole, Richtungspfeile und Piktogramme unverzichtbar. Sie sorgen für verbesserte Orientierung und Sicherheit von Radfahrenden. Hier stoßen klassische Markierungstechniken jedoch an ihre Grenzen – insbesondere, wenn es auf Präzision, gestalterische Flexibilität oder schnelle Verarbeitung auf engen Baustellen ankommt.
Hochpräzise Symbole mit SWARCO PREFORMED
Wenn herkömmliche Markierungstechniken an ihre Grenzen stoßen, bietet SWARCO PREFORMED eine praxisnahe Lösung. Die vorgefertigten Thermoplastikelemente sind die ideale Ergänzung zu farbigen Flächenmarkierungen – mit großer Gestaltungsfreiheit, hoher Präzision und schneller Anwendung ganz ohne Schablonen oder Abkleben.

Laurens Meurer
SWARCO PREFORMED Product Expert
„Die Anwendung ist einfach und zeitsparend. Die Elemente – wie Fahrradsymbole und Richtungspfeile – werden in unserem Werk passgenau zugeschnitten und können direkt auf bestehende Flächenmarkierungen aufgebracht werden. Aufwändiges Schablonieren oder Abkleben entfällt. Das spart Zeit und reduziert Staus durch längere Sperrungen.“
Fazit
Die Kombination von SWARCO PREFORMED Symbolen mit Roll- oder Reibeplastiken bietet eine dickschichtige, besonders abriebbeständige Lösung. Für Straßenbetreiber bedeutet dies eine verlängerte Haltbarkeit der Markierung und damit spürbare wirtschaftliche Vorteile. Noch wichtiger ist jedoch der Nutzen für Radfahrer: Die hohe Rutschfestigkeit beider Komponenten bietet auch bei Nässe zuverlässigen Halt. Die klare, gut sichtbare Kennzeichnung sorgt zudem für eine sichere und intuitive Wegführung – egal, wohin man radelt.
FAQs
Radwegmarkierungen verbessern die Sichtbarkeit und Sicherheit für Radfahrende, strukturieren den Verkehrsraum, fördern eine klare Verkehrsführung und reduzieren Konflikte mit anderen Verkehrsteilnehmern.
Sie trennen den Radverkehr durch farbliche Kennzeichnung visuell vom motorisierten Verkehr. Radfahrstreifen und Radwege schaffen dadurch klare Strukturen, verringern die Unsicherheit an Kreuzungen und Einmündungen und erhöhen durch gezielte Pfeilsetzungen die Orientierung von Radfahrenden. Zudem weisen farbige Radwege darauf hin, Fahrzeuge nicht auf Verkehrsflächen zu parken, die für den Fahrradverkehr vorgesehen sind. Dadurch werden Unfälle reduziert und das Sicherheitsgefühl aller Verkehrsteilnehmer gestärkt.
Es gibt keine generell vorgeschriebene Farbgebung bei Radwegen – aber durchaus Empfehlungen (z.B. DSGS-Hinweise für die Markierung von Radverkehrsanlagen in Deutschland oder im MUTCD in den USA). In der Praxis haben sich jedoch die Farben Grün und Rot bewährt. Beide Farben verbindet eine starke Signalwirkung, wodurch eine klare Abgrenzung zum motorisierten Verkehr gegeben ist. Grün hat sich in unterschiedlichen Schattierungen international als eine bevorzugte Farbe für Radwege etabliert und wird in Städten gerne für durchgängige Radverkehrsachsen gewählt. Psychologisch steht Grün für Natur, Ruhe und Gelassenheit, während Rot Gefahr signalisiert. Daher wird Rot oft verwendet, um auf Gefahrenstellen oder Kreuzungspunkte mit dem Kfz-Verkehr hinzuweisen.
Ja, auf Anfrage können unsere Materialien auch in anderen Farbtönen hergestellt werden.
Für die Gestaltung der Farbflächen werden zumeist entweder Kaltplastiken oder Epoxidharz in Kombination mit Quarzsand verwendet. Die Vorteile von Kaltplastiken liegen in der wesentlich kürzeren Aushärtungszeit und der besseren Eignung für Fahrbahnen mit höherem Verkehrsaufkommen. Beispiele für solche Kaltplastiken sind die SWARCO Rollplastik RP 15 sowie die SWARCOPLAST Reibeplastik. Diese Materialien sind auch als Varianten der SWARCO ECO-LINE mit einem Anteil an recyceltem Bindemittel verfügbar.
Wir arbeiten daran, Markierungsmaterialien so umweltschonend wie möglich herzustellen; sei es durch energieeffiziente Produktionsprozesse oder den Einsatz von biobasierten und recycelten Inhaltsstoffen. Derartige Markierungssysteme werden unter der Produktlinie SWARCO ECO-LINE zusammengefasst. Sie umfasst Materialien für unterschiedlichste Anwendungsbereiche – von wasserverdünnbaren Farben über Kaltspritzplastiken bis zu vorgefertigten Thermoplastiken. Sie umfasst auch Materialien für die Radwegmarkierung.
Ja, vorgefertigte Thermoplastiken lassen sich sehr gut mit Flächenmarkierungen aus Kaltplastiken (z.B. Reibe- und Rollplastiken) kombinieren. Sie lassen sich mühelos auf die Markierung aufbrennen. Dank ihrer hohen Abriebfestigkeit sind vorgefertigte Thermoplastiken besonders langlebig.
Vorgefertigte Thermoplastiken werden auf Radwegen dazu verwendet, um Symbole, Pfeile und Piktogramme präzise, dauerhaft und schnell aufzubringen. Sie erhöhen die Sichtbarkeit wichtiger Hinweise und erhöhen dadurch die Sicherheit der Radfahrenden und anderer Verkehrsteilnehmer. Unsere vorgefertigten Thermoplastiken werden unter dem Namen SWARCO PREFORMED zusammengefasst.
Zunächst wird der Umriss der Markierung mit Kreide auf der gereinigten Fläche vorgezeichnet. Bei Nässe oder Kälte muss der Untergrund getrocknet und vorgewärmt werden. Für bessere Haftung wird eine Grundierung aufgetragen. Anschließend wird die SWARCO PREFORMED Markierung aufgelegt und mit einem Gasbrenner erhitzt. Optional können anschließend Reflexglasperlen und Griffigkeitsmitteln nachgestreut werden. Nach erfolgreicher Haftungsprüfung wird die Markierung mit einem Besen von überzähligen Nachstreumittel gesäubert.
Die Symbole, Pfeile und Piktogramme werden im Produktionswerk vorgefertigt und sind daher sofort einsatzbereit. Das reduziert die Vorbereitungszeit, da keine Schablonen oder Abklebearbeiten notwendig sind. Dies spart Zeit und minimiert Fehlerquellen. Die Applikation ist einfach, sauber und schnell. Zudem sorgt die gleichbleibend hohe Qualität der vorgefertigten Symbole für ein einheitliches, professionelles Erscheinungsbild.
Nein, vorgefertigte Thermoplastiken eignen sich für zahlreiche weitere Bereiche: auf der Straße, auf Schulwegen, auf Parkplätzen – aber ebenso auf Spielplätzen oder Schulhöfen. Selbst Sondermarkierungen wie Firmenlogos lassen sich damit schnell auf Asphalt oder Beton bringen.
Um SWARCO PREFORMED zu applizieren, werden lediglich ein Gasbrenner, ein Besen, Kreide und Nachstreumittel benötigt. Für eine optimale Haftung am Untergrund kann bei Bedarf zusätzlich ein Primer verwendet werden.
Auf den farbig markierten Radwegen kommen hauptsächlich vorgefertigte Thermoplastiken in weißer Farbe zum Einsatz. SWARCO PREFORMED Artikel sind jedoch in vielfältigen Farbtönen verfügbar – auf Anfrage sogar in der gewünschten Lieblingsfarbe.
Über SWARCO Road Marking Systems
Qualitätsprodukte und Serviceleistungen von SWARCO Road Marking Systems leiten den Verkehr bei Tag und vor allem bei Nacht sicher von A nach B. Auf allen Straßen. Bei jedem Wetter. Aus einer Hand. Mehr als 5.000 Kunden in mehr als 80 Ländern vertrauen darauf.