5 Wege für einen sicheren Schulweg

Die Schulglocken läuten

Mit dem Beginn des neuen Schuljahres rückt die Sicherheit des täglichen Schulwegs wieder in den Fokus. Angesichts zunehmender Ablenkungen und immer stärker frequentierter Straßen ist es an der Zeit, neue Wege zu finden, wie wir unseren jungen Verkehrsteilnehmerinnen und Teilnehmern eine sichere Ankunft in der Schule ermöglichen können. Die gute Nachricht? Es gibt effektive und innovative Lösungen – und sie sind einfacher umzusetzen, als man denkt!
Ob als Schulverantwortlicher oder Vertreterin der lokalen Verwaltung – hier sind fünf kreative Strategien, um Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zur Schule zu unterstützen:

Fußgängerüberwege mit intelligenter Technologie aufrüsten

Um die Risiken des „Smartphone-Walkings“ zu minimieren, sollten Lösungen wie intelligente Ampelsysteme mit LED-beleuchteten Bodenprojektionen – ein Beispiel ist das COMBIA SafeLight – eingesetzt werden, um die Aufmerksamkeit abgelenkter Fußgänger*innen und Fahrer*innen zu gewinnen. Durch klare Straßenmarkierungen und fahrzeugaktivierte Schilder wird die Sichtbarkeit erhöht und Kindern ein sicherer Übergang ermöglicht.


Einsatz digitaler Schilder gegen schnelles Fahren

Geschwindigkeitsüberschreitungen in Schulzonen zählen zu den größten Gefahren für Kinder. Neben statischen Schulwegsicherungsschildern, haben fahrzeugaktivierte Schilder, die auf Echtzeit-Verkehrsdaten reagieren, können hier effektiv Abhilfe schaffen. Sie blinken während der Schulzeiten sowie zu Bring- und Abholzeiten und erinnern Autofahrer*innen daran, langsamer zu fahren. Dieser proaktive Ansatz bietet wichtigen Schutz, ohne sich ausschließlich auf die Strafverfolgung zu verlassen. Zudem haben auch statische Schulwegsicherungsschilder eine unterstützende Wirkung.

Sichere Fahrradwege für Schulkinder schaffen

Da immer mehr Schülerinnen und Schüler mit dem Fahrrad zur Schule fahren, müssen wir dafür sorgen, dass diese Wege sicher und gut befahrbar sind. Durch bunte Fahrradwege, klare Beschilderung und spezielle Fahrradinfrastruktur wie eigene Ampeln können junge Radfahrerinnen und Radfahrer wichtige Orientierungshilfen erhalten und sicher sein, dass sie auf der Straße den Platz bekommen, den sie brauchen. Diese Initiative fördert nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern schützt auch unsere Kinder auf ihrem Schulweg.

Verkehrssicherheit in Spielplätze integrieren

Wer sagt, dass Sicherheitserziehung langweilig sein muss? Schulen können ihre Spielplätze in interaktive Lernumgebungen verwandeln. Durch die Verwendung von Fahrbahnmarkierungen – beispielsweise mit vorgeformten Pfeilen oder Linien, die zu Miniatur-Stadtmodellen werden – können Kinder auf unterhaltsame und einprägsame Weise wichtige Fähigkeiten zur Verkehrssicherheit erlernen. Dieser spielerische Ansatz fördert die frühzeitige Verkehrserziehung. Außerdem werden mit bunten Spielplatzmarkierungen die Pausen am Schulhof für die kognitive Entwicklung sowie Teambuilding gefördert.

Jugendliche zur Mitgestaltung der Verkehrssicherheit ermutigen

Verkehrssicherheit ist nicht nur ein Thema für Erwachsene. Bei SWARCO laden wir Schüler dazu ein, ihre Kreativität in Workshops, Wettbewerben und Projekten einzubringen, die sich mit der Neugestaltung der Mobilität rund um Schulen befassen. Im Herbst dieses Jahres öffnen wir in Österreich und Großbritannien unsere Türen für unser Young Mobility Ambassadors Program, um die nächste Generation von Innovatoren im Bereich Verkehrssicherheit zu inspirieren und neue Ideen zu sammeln, die wirklich etwas bewegen können.

Bereit, aktiv zu werden?

Von modernen Signalsystemen bis hin zu spielerischen Lernmitteln – SWARCO arbeitet mit Schulen und Kommunen zusammen, um diese wirkungsvollen Konzepte umzusetzen. Ob Sie ein neues Projekt starten oder bestehende Maßnahmen verbessern möchten: Wir unterstützen Sie dabei, sichere Schulwege für Kinder in Ihrer Gemeinde zu schaffen.

Gemeinsam sorgen wir dafür, dass jeder Schulweg sicher und geschützt ist.