Nachhaltige Markierungen für sichere Mobilität

Straßenmarkierungen sind wichtig für unser tägliches Leben: Sie leiten den Verkehr, erhöhen die Verkehrssicherheit und sorgen für Orientierung – besonders im urbanen Raum. Vor allem in Städten mit einem hohen Verkehrsaufkommen und vielen ungeschützten Verkehrsteilnehmern wie Fußgängern und Radfahrern sorgen sie dafür, dass alle Verkehrsteilnehmer sicherer ans Ziel kommen.

Doch welche Materialien eignen sich am besten, wenn Städte den Verkehr sicherer machen und dabei möglichst nachhaltig sein möchten? Diese Frage wurde in einer neuen Veröffentlichung von SWARCO Road Marking Systems teilweise beantwortet: T.E. Burghardt: Sustainable road markings for sustainable urban mobility – selection guidelines based on environmental and durability parameters. Archives of Transport, 74(2), pp. 131–156 (2025).

Die zentrale Aussage seiner Forschungsergebnisse: Die richtige Materialwahl ist entscheidend – sowohl für die Umwelt als auch für die Langlebigkeit der Markierungen.

Warum nachhaltige Straßenmarkierungen wichtig sind

Neben dem Fokus auf Sicherheit spielen auch ökologische Aspekte eine immer wichtigere Rolle: Materialien müssen langlebig sein, möglichst wenig Schadstoffe freisetzen und Mikroplastikemissionen minimieren.

In der präsentierten Forschungsarbeit wurden mehrere in Europa gängige Markierungssysteme miteinander verglichen (lösungsmittelhaltige sowie wasserbasierte Farben, Kaltspritzplastiken, Kaltplastiken und Thermoplastiken).


Analysierte Aspekte der Fahrbahnmarkiersysteme

CO₂-Fußabdruck
Einfachheit der Applikation
Griffigkeit
VOC-Emission
Mikroplastik-Emission
Partikel-Emission
Trocknung/ Aushärtung
Schmutzaufnahme & Verfärbung
Kosten
Gefährliche Inhaltsstoffe
Haltbarkeit (Lebensdauer)

Einige der genannten funktionalen und ökologischen Parameter mussten jedoch bewusst aus der Bewertung ausgeklammert werden, da sie entweder nicht quantifizierbar, uneinheitlich messbar oder für urbane Räume von geringer Relevanz waren.

Analysen offenbaren klare Materialunterschiede

Kaltplastiken


die nachhaltigste Lösung

Kaltplastik überzeugen durch:

  • außergewöhnliche Haltbarkeit – weniger Wartung und Erneuerung nötig

  • hohe Griffigkeit – mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer

  • niedrige CO₂-Bilanz und geringe Mikroplastik-Emissionen

  • optimale Sichtbarkeit bei Tag und Nach

Thermoplastische Systeme


bewährte Robustheit

Thermoplastische Markierungen bieten gute Sichtbarkeit und Haltbarkeit, können aber durch Abtrieb Partikel in der Umwelt verursachen.

Wasserbasierte Farben


ideal für Nebenstraßen

Diese umweltschonenden Materialien sind kostengünstig und schnell aufzutragen, eignen sich jedoch nur für Flächen mit geringer Verkehrsbelastung.

Löseungsmittelhaltige Farben


weichen zunehmend nachhaltigeren Lösungen

Wegen hoher VOC-Emissionen und kurzer Lebensdauer gelten sie als nicht nachhaltig und sollten in modernen Städten vermieden werden.

Empfohlene Markierungssysteme je nach Anwendungsbereich



Hauptverkehrs-Straßen
Fußgänger-Überwege
Radwege
Nebenstraßen & Plätze
Empfohlene Lösungen
strukturierte KaltplastikmarkierungenRollplastik-Systemefarbige Kaltplastik oder thermoplastische Systemewasserbasierte Farben oder
gespritzte Kaltplastiksysteme
Hauptvorteile
Hohe Sichtbarkeit,
lange Lebensdauer
maximale Rutschfestigkeitgute Signalwirkung, hohe Rutschfestigkeit, lange Lebensdauerumweltschonend & kosteneffizient


Langlebigkeit macht sich bezahlt

Die Conclusio: Wer auf langlebige Markiersysteme setzt, handelt nachhaltig – aber ebenso wirtschaftlich. Je seltener Straßenmarkierungen erneuert werden müssen, desto geringer ist die Umweltbelastung – und langfristig ebenso die Kosten.

Straßenmarkierungen sind mehr als Linien auf Asphalt – sie sind ein Schlüsselelement für sichere, saubere und nachhaltige Mobilität. Die Forschung bestätigt: Kaltplastik ist die zukunftsfähigste Lösung für Städte, die auf langlebige, umweltschonende und wartungsarme Systeme setzen. Wer in nachhaltige Fahrbahnmarkierungen investiert, schafft die Grundlage für sichere Verkehrssysteme – und damit für lebenswerte Städte von morgen.

Welches Material gilt laut der vorgestellten Arbeit im urbanen Bereich als besonders nachhaltig?

Laut der vorgestellten Auswertung werden strukturierte Kaltplastiken (einschließlich Rollplastik und Kaltplastik für Radwegmarkierungen) als äußerst nachhaltige Option für städtische Gebiete angesehen.

Welche Vorteile bietet Kaltplastik laut der Untersuchung?

Es ist lösungsmittelfrei, bietet eine hohe Griffigkeit, lässt sich auch einfach von Hand auftragen und bietet vor allem eine hervorragende Abriebfestigkeit, die eine lange Lebensdauer ermöglicht.

Wo eignet sich Kaltplastik am besten?

Vor allem an stark befahrenen Straßen, Kreuzungen, Fußgängerüberwegen und Radwegen.

Was bedeutet „Nachhaltigkeit durch Langlebigkeit“?

Je länger eine Markierung hält, desto weniger oft muss sie erneuert werden – das spart Ressourcen und schont die Umwelt.

Welche Kaltplastiken hat SWARCO im Sortiment?

Einen Überblick über das umfangreiche Kaltplastiken-Portfolio von SWARCO Road Marking Systems finden Sie hier.

Gibt es eigene umweltschonende Markiermaterialien von SWARCO?

Bei SWARCO Road Marking Systems arbeiten wir generell daran, Markierungsmaterialien so umweltschonend wie möglich herzustellen; sei es durch energieeffiziente Produktionsprozesse oder den Einsatz von biobasierten und recycelten Inhaltsstoffen. Derartige Markierungssysteme werden unter der Produktlinie SWARCO ECO-LINE zusammengefasst.

Welche Produkte umfasst die SWARCO ECO-LINE?

Sie umfasst Materialien für unterschiedlichste Anwendungsbereiche – von wasserbasierte Farben über Kaltspritzplastiken bis zu vorgefertigten Thermoplastiken. Performance für Umweltbewusste!

Über SWARCO Road Marking Systems

Qualitätsprodukte und Serviceleistungen von SWARCO Road Marking Systems leiten den Verkehr bei Tag und vor allem bei Nacht sicher von A nach B. Auf allen Straßen. Bei jedem Wetter. Aus einer Hand. Mehr als 5.000 Kunden in mehr als 80 Ländern vertrauen darauf.