Reykjavik - Vorreiter bei KI-gestütztem Verkehrsmanagement

Reykjavik hat einen mutigen Schritt in die Zukunft der urbanen Mobilität gemacht und die erste intelligente KI-Kreuzung Islands, die künstliche Intelligenz mit LiDAR-Erkennungstechnologie verbindet, installiert. Diese Initiative markiert den Beginn eines saubereren, schnelleren und intelligenteren Verkehrsmanagements auf der Insel im Nordatlantik.

Laut der Stadtverwaltung stellt das neue System einen großen Fortschritt dar: ​​​​​​​

„Mit dieser Installation ist Island nun technologisch führend bei der Reduzierung von Reisezeiten und Umweltverschmutzung. Es ist ein wichtiger Schritt hin zu smarteren, grüneren Städten – und ein Zeichen für unser Engagement, Innovationen einzusetzen, die das tägliche Leben unserer Bürger direkt verbessern.“

Indem der Verkehrsfluss in Echtzeit analysiert und die Ampelsteuerung entsprechend angepasst wird, sollen die Smart-AI-Kreuzungen Staus verringern, Emissionen senken und die Verkehrssicherheit erhöhen.


Auf dem Bild von links: Nils Schwarzkopp, Stadtverwaltung Reykjavik, Nick Larsen, SWARCO, Ómar Gíslason, Reykjafell, Grétar Þór Ævarsson, Stadtverwaltung Reykjavik, Haraldur Ingi Hilmarsson, Stadtverwaltung Reykjavik, und Thor Gunnlaugsson, SWARCO

Über unsere KI: Smart-AI

Smart-AI stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Verkehrssteuerungstechnologie dar.

Dieser bahnbrechende Algorithmus nutzt die neuesten Erkennungstechnologien und vernetzte Fahrzeugdaten, um den Verkehrsfluss in Echtzeit zu optimieren.

Durch die Kombination von Echtzeitdaten zur Verkehrslage an Kreuzungen mit den fortschrittlichen Funktionen des sogenannten „Reinforcement Learnings“ erkennt und antizipiert Smart-AI dynamisch Verkehrsmuster, ohne dass vorab festgelegte Verkehrspläne oder manuelle Berechnungen erforderlich sind.

Mit der Einführung der ersten intelligenten KI-Kreuzung in Reykjavik zeigt Island eindrucksvoll, wie moderne Technologie den Weg zu nachhaltigeren und effizienteren Städten ebnen kann. Das Zusammenspiel aus Echtzeitdaten, vernetzten Fahrzeugen und lernfähigen Algorithmen wie Smart-AI markiert einen Meilenstein für das Verkehrsmanagement der Zukunft.

Während Reykjavik heute Pionierarbeit leistet, könnten ähnliche Systeme schon bald in vielen anderen Städten dazu beitragen, Emissionen zu senken, Reisezeiten zu verkürzen und die Lebensqualität der Menschen spürbar zu verbessern.

SWARCO. The Better Way. Every Day.

Die wichtigsten Merkmale von Smart-AI


  • Spitzenleistung für jede Verkehrssituation: Smart-AI passt sich an alle Verkehrsbedingungen an und sorgt für einen optimalen Verkehrsfluss und minimale Staus.
  • KI-gesteuerte Optimierung: Der Algorithmus konzentriert sich auf die Reduzierung von Verzögerungen und der Anzahl der Stopps, wodurch CO2-Emissionen und Kraftstoffverbrauch erheblich gesenkt werden.
  • Vereinfachte Einrichtung: Es sind nur minimale Verkehrsplanungsarbeiten erforderlich, sodass die Lösung einfach in bestehende Systeme integriert und bereitgestellt werden kann.
  • Genaue Verkehrsberichte: Smart-AI bewertet die Verkehrsbedingungen in Echtzeit und liefert präzise Berichte, die zu einem effektiven Verkehrsmanagement beitragen.
  • Kontrolle und Priorisierung: Straßenbetreiber können die Verkehrsprioritäten einfach steuern und so einen reibungsloseren Betrieb gewährleisten.
  • Edge-Computing-Leistung: Alle Berechnungen werden direkt an der Kreuzung innerhalb der KI-gestützten Verkehrssteuerung durchgeführt, wodurch Verzögerungen oder Ausfälle aufgrund von zentralen Kommunikationsfehlern vermieden werden.