Flughafenmarkierungen: zwischen Normvorgaben und Umweltaspekten

Markierungen am Flughafenareal müssen präzisen internationalen Standards entsprechen – für maximale Sichtbarkeit und Sicherheit. Immer mehr spielen auch Umweltaspekte eine entscheidende Rolle bei der Wahl der Markiermaterialien.

Flughäfen sind Hochsicherheitszonen – das gilt für den Luftraum ebenso wie für das Areal am Boden. Starts, Landungen, Rollvorgänge und eine Unzahl an Bodenfahrzeugen verlangt nach einem perfekt funktionierenden Verkehrsraum am gesamten Flughafenbereich. Dabei kommt Bodenmarkierungen – wie auch im Straßenverkehr – eine essenzielle Bedeutung zu. Sie dienen der visuellen Führung und helfen Piloten bei der Navigation auf den Start- und Landebahnen sowie auf den Wegen dazwischen. Nur so kann ein reibungsloser Ablauf des gesamten Flugfeldbetriebs sichergestellt werden. Was auf den ersten Blick wie einfache Linien auf Betonflächen erscheint, unterliegt strengsten internationalen Normen – und rückt zunehmend auch in den Fokus ökologischer Nachhaltigkeit.

Für Markierungen auf Flughäfen gelten spezifische Vorgaben, etwa durch die International Civil Aviation Organization (ICAO), der European Union Aviation Safety Agency (EASA) oder der amerikanischen Federal Aviation Administration (FAA). Darin werden unter anderem die genaue Verwendung, die Größe sowie die Positionierung von Markierungen definiert. Ebenso gibt es klare Vorschriften hinsichtlich der Farben von Markierungen, denn jede Farbe erfüllt eine eindeutige Funktion und sollte auf allen Flughäfen klar wiedererkennbar sein. „So ist für Markierungen für Start- und Landebahnen Weiß als typische Farbe definiert“, weiß Markus Madner, Experte für Flughafenmarkierungen bei SWARCO Road Marking Systems. „Auf Rollwegen oder Flugzeugstellplätzen sind international gelbe Markierungen vorgesehen. Rot weist oftmals auf besondere Verbots- oder Warnbereiche hin – etwa bei Wartepositionen auf Start- und Landebahnen. Neben dem eigentlichen Markierungsmaterial kann auch der Einsatz von farbigem Glasgranulat die Kontrastwirkung verbessern und so die Sichtbarkeit der Markierungen verstärken beziehungsweise die UV-Stabilität verlängern.“


​​​​​​​Markus Madner

Experte für Flughafenmarkierungen
bei SWARCO Road Marking Systems

„Ein Trend, den wir beobachten können, ist der verstärkte Einsatz von wasserbasierten Markierungssystemen. Das gilt insbesondere auf Flächen mit niedriger Beanspruchung wie Vorfeldern oder Parkpositionen. Bisher wurden hauptsächlich lösemittelhaltige Produkte verwendet, die allerdings Volatile Organic Compounds – abgekürzt VOC – freisetzen. Heute kommen zunehmend emissionsarme Materialien wie wasserbasierte Farben zum Einsatz.“

Besondere Anforderungen an Markierungsmaterialien

Diese Farbcodierungen müssen beständig sein, um über einen längeren Zeitraum ihren Zweck zu erfüllen. Das bedeutet für Markiermaterialien, dass sie gut auf verschiedenen Untergründen haften müssen. Ebenso wird eine ausgezeichnete Retroreflexion für Nachtsicht vorausgesetzt. Dazu sollten Markierungen unterschiedlichen Brems- und Hydraulikflüssigkeiten trotzen und eine extreme Abriebfestigkeit aufweisen, da Flugzeuge mit enormer Wucht auf dem Boden aufsetzen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, werden auf den Flughäfen rund um die Welt hochwertige Materialien benötigt.
​​​​​​​

Hochindex-Reflexperlen für ein Plus an Sicherheit

Um die geforderte Reflexion zu erzielen, kommen auch bei Flughafenmarkierungen Glasperlen zum Einsatz. Diese haben aber im Vergleich zu Reflexglasperlen im Straßenbereich einen höheren Brechungsindex, um den Piloten im Cockpit eine maximale Sichtbarkeit der Bodenmarkierungen zu ermöglichen. PLUS9BEADS von SWARCO erfüllen die hohen Ansprüche, die an moderne Flughafeninfrastruktur gestellt werden, erklärt Markus Madner: „Die speziell entwickelte Glaskomposition aus hochwertigen Rohstoffen wird ausschließlich für Flughäfen hergestellt. Unsere Hochindex-Flughafenperlen verfügen über einen Brechungsindex von mindestens 1,9 und erreichen Retroreflexionswerte von bis zu 1.500 mcd/m²/lx.“ Dadurch bieten PLUS9BEADS eine hervorragende Sichtbarkeit selbst unter anspruchsvollsten Licht- und Wetterbedingungen. Besonders bei Dunkelheit, Regen oder Nebel kommen ihre Stärken eindrucksvoll zur Geltung – und tragen so bereits auf zahlreichen Flughäfen weltweit zur Erhöhung der Sicherheit bei.


Nachhaltigkeit rückt in den Fokus

SicherheitistaufFlughäfeneindeutigTrumpf, doch in den letztenJahrengewinntauch der UmweltaspektzunehmendanBedeutung. Sicherheitsanforderungenstehenstetsanerster Stelle. DennochsuchenFlughäfenweltweitnachMöglichkeiten, Materialienzu verwenden, die Ressourcen schonen und CO2- undMikroplastikemissionenverringern. Moderne Flughafenmarkierungenkönnengenaudazubeitragen, wie Markus Madnerweiß: Ein Trend, den wirbeobachtenkönnen, ist der verstärkteEinsatzvonwasserbasiertenMarkierungssystemen. Das gilt insbesondereaufFlächenmitniedrigerBeanspruchung wie VorfeldernoderParkpositionen. BisherwurdenhauptsächlichlösemittelhaltigeProdukteverwendet, die allerdingsVolatileOrganicCompoundsabgekürzt VOC freisetzen. Heute kommen zunehmendemissionsarmeMaterialien wie wasserbasierteFarbenzumEinsatz.“

​​​​​​​Die ökologischeTransformation des Luftverkehrsbeginntalso nicht erstimFlugzeug, sondernbereitsaufdemRollfeld. MitdemnötigenKnow-howhilft SWARCO, höchsteSicherheitsanforderungenmit moderner Umweltverantwortungzu verbinden, um moderne FlughafenmarkierungenaufParkflächen, Rollfeldernsowie Start- undLandebahnenzurealisieren. FortschrittlicheMaterialien, präziseNormvorgabenundeinwachsendesBewusstseinfürNachhaltigkeitmachensiezueinemSchlüsselbausteinfür den klimafreundlicherenFlughafenvon morgen.
​​​​​​​

FAQs

Lösungen für Flughafenmarkierungen von SWARCO werden auf zahlreichen Flughäfen weltweit eingesetzt. Das Portfolio beinhaltet vor allem unterschiedliche Markierungsmaterialien – von wasserbasierten Farben bis hin zu High-Solid-Systemen – und Hochindex-Reflexglasperlen für optimale Sichtbarkeit bei schwierigen Lichtverhältnissen. Die Markierungssysteme werden optimal auf unterschiedliche klimatische Bedingungen abgestimmt. Zur Verstärkung der Kontrastwirkung stellt SWARCO auch abgestimmte Glasgranulate zur Verfügung.
​​​​​​​​​​​​​​

Die Markierungssysteme entsprechen internationalen Vorgaben wie ICAO Annex 14, STANAG 3711 sowie TT-B 1325D und TT-P 1952F.
​​​​​​​​​​​​​​

Neben der Auswahl des geeigneten Materials ist auch ein entsprechendes Know-how bei der Applikation (z.B. Applikationstechnik) entscheidend.


PLUS9BEADS sind Hochindex-Reflexglasperlen mit einem Brechungsindex von ≥ 1,9. Sie ermöglichen Retroreflexionswerte bis zu 1.500 mcd/m²/lx.

Hohe Retroreflexion sorgt dafür, dass Markierungen bei Dunkelheit, Regen oder Nebel aus dem Cockpit frühzeitig und klar erkennbar sind. Dies ist ein wesentlicher Beitrag zur Sicherheit im Flugverkehr.


Ja, zum Beispiel können farbige Glasgranulate die Kontrastwirkung von Flughafenmarkierungen verbessern. Dadurch können die Markierungen besser wahrgenommen werden.

Über SWARCO Road Marking Systems

Qualitätsprodukte und Serviceleistungen von SWARCO Road Marking Systems leiten den Verkehr bei Tag und vor allem bei Nacht sicher von A nach B. Auf allen Straßen. Bei jedem Wetter. Aus einer Hand. Mehr als 5.000 Kunden in mehr als 80 Ländern vertrauen darauf.